menschen mit angeborenen und/oder erworbenen störungen am bewegungsapparat (z.b. nach operationen, unfall, ...)
menschen mit schmerzen oder bewegungseinschränkungen am bewegungsapparat (z.b. nacken-, rückenschmerzen, kopfschmerzen, den arm nicht mehr heben können, ...)
menschen mit angeborenen und/oder erworbenen behinderungen (z.b. querschnittlähmung, multiple-sklerose, ...)
menschen, bei denen sich psychische belastungen in störungen am bewegungsapparat auswirken (z.b. spannungskopfschmerzen, schulter-nacken verspannungen, ...)
menschen, die gegen alterserscheinungen und zivilisationserkrankungen präventiv vorgehen wollen
menschen, die in beruf, schule oder freizeit starken körperlichen belastungen ausgesetzt sind und wirksam auf ihren körper achten wollen/müssen (z.b. sitz- und stehhaltung, ausgleichsbewegungen, ...)