das ist meine besonderheit: meistens dauert eine therapie 45 minuten
aus unserer erfahrung heraus hat sich ergeben, dass eine halbe stunde einfach kurz ist! bis besprochen ist, wie es geht, wie die übungen funktionieren und wie es nach der letzten behandlung gegangen ist und und und ... dann ist die zeit schon fast um und es bleibt nur noch eine kurze effektive behandlungszeit übrig! oder bei manchen ist sogar die fahrzeit länger als die therapiezeit!
standard sind 30 minuten therapie - somit sind die 15 minuten mehr ein feiner aber grosser unterschied!
ausserdem gönnen wir uns und ihnen den luxus, dass ich immer zur vollen stunde termine ausmache. das hat folgende vorteile:
keine "fliessbandarbeit" - der eine geht und der nächste kommt
sollte es mal verspätung geben, ist genügend spielraum die therapiezeit einzuhalten
wir habe genug zeit für telefonische rückrufe oder administrative angelegenheiten und muss das nicht von der behandlungszeit wegnehmen
die termine sind leicht zu merken (keine 9.25 uhr termine)
in manchen fällen kann die therapie auch 30 oder 60 minuten betragen
30 minuten:
mit kindern - die konzentration ist oft etwas schwieriger
bei "kleinen" problemen (z.b. fingerverletzung)
60 minuten:
sie haben einen sehr langen anfahrtsweg
umfangreiche problematiken (z.b. lymphdrainage des ganzen körpers, rücken- und fussprobleme, ...)
bei neurologischen erkrankungen (z.b. multiple sklerose, parkinson, hemiplegie, ...) ist mehr zeit von vorteil
die therapieabstände sind grösser (alle 1-2 wochen)